> Verband Zivilschutzkommandanten Kanton Zürich
Verband Zivilschutzkommandanten Kanton Zürich

„Wir wollen als Zivilschutz gemeinsam stärker werden. Dies erreichen wir nur, wenn wir gemeinsam den Weg gehen.“

Das Museum der Museen

Das Museum der Museen

Exklusive Begehung des Sammlungszentrums des Landesmuseum in Affoltern a.A. durch die Mitglieder unseres Verbands

 

Den 16 anwesenden Mitgliedern stand an diesem traumhaft schönen Mai Abend ein spannender, interessanter und äusserst abwechslungsreicher Anlass mit zahlreichen Highlights bevor.

 

Mit dem stellvertretenden Leiter des Landesmuseums, Herr Markus Leuthard und Elke Mürau, der Leiterin für Sicherheit und Kulturgüterschutz des Sammlungszentrums, standen uns zwei professionelle "Museums-Führer/in" zur Verfügung, die an Kompetenz und Wissen fast nicht zu überbieten waren.

 

In einem ersten Teil der Führung erfuhren wir, dass im Sammlungszentrum über 860'000 einzelne Exponate eingelagert sind, damit diese hoffentlich noch in hunderten von Jahren von den Nachfolgegenerationen ebenso bestaunt werden können, wie wir das an diesem Abend taten.

 

Wenn man plötzlich in einer riesigen Halle steht in der hunderte von Schränken und Möbeln aus vielen Zeitepochen auf durchdachten Systemen gelagert werden, dann macht man eine Art Zeitreise durch die Schweizer Geschichte. Beginnend mit einem Steinbeil, welches vor 2000 Jahren irgendwo vergessen und vor 150 Jahren wieder gefunden wurde, vermitteln die Hallen und die Themenbereiche alles, was wir unter Schweizer Zivilisation und Kultur verstehen. Sei es zu Kleidung, Schmuck, Möbeln, Werkzeugen, Spielzeugen oder zum Beispiel auch zu Werbeschildern, die alte Schweizer Firmen wie EPA, Swissair oder andere wieder in Erinnerung rufen.

 

Im zweiten Teil des Anlasses standen die Themen Sicherheit, Lagerung und Kulturgüterschutz im Zentrum. Klar war, dass das Sammlungszentrum mit modernsten Mitteln überwacht und durch koordinierte Systeme gesichert ist, denn der Wert der Sammlung ist mit Geld fast nicht zu beziffern. Sicherheit ist wichtig, doch Elke Mürau erklärte uns mit interessanten Beispielen die sehr unterschiedlichen Anforderungen der Sammlung an Reinigung, Restauration und Lagerung und mit welchen Methoden durch Katastrophen geschädigte Exponate gerettet werden können.

 

Da das Sammlungszentrum bereits seit einigen Jahren mit der ZSO Albis zusammenarbeitet, erfuhren wir auch von den hohen Anforderungen und den grossen Herausforderungen, welche für das Zentrum in Zusammenhang mit dem Kulturgüterschutz bestehen. Wir haben dazu Bilder von riesigen Kavernen gesehen, welche in Zusammenhang mit kriegerischen Ereignissen als Schutzstandorte dienen würden!

 

Das der dritte Teil des Abends diesen noch perfekter machen würde war nicht nur damit zu begründen, dass uns Elke auch während des ganzen Grillabends für Fragen zur Verfügung stand, sondern auch damit, dass uns die ZSO Albis feine Grilladen, einen hausgemachten Gratin von Fredi, Salat und leckere Torten zum Dessert servierte. Abgerundet wurde die Kulinarik mit Martin Sondereggers eigenem Wein.

 

Der Dank der Teilnehmer für einen wirklich gelungenen Abend geht an Fredi und Sandra. Die beiden haben keine Mühen gescheut, alles perfekt und sehr stimmig für die Teilnehmenden zu organisieren.

 

 

Verfasser: Roland Fischer, ZSO Limmattal-Süd

Militärintervention Russlands in der Ukraine

Aktuelle Informationen zum Bevölkerungsschutz

Beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS sowie bei den Kantonen und Gemeinden gehen im Zusammenhang mit der Militärintervention Russlands in der Ukraine zahlreiche Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern ein. Aktuelle Informationen zum Bevölkerungsschutz finden Sie auf dieser Seite:

https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-87444.html

 

Information, Warnung und Alamierung

Bei einer konkreten Gefahr alarmieren die Behörden die Bevölkerung mittels Sirenen und geben die Verhaltensanweisungen über Radio und Alertswiss bekannt. Das BABS empfiehlt die kostenlose Alarmierungs-App Alertswiss auf dem Smartphone zu installieren:

 https://www.alert.swiss/de/app.html

 

Schutzräume

Gesamtschweizerisch sind in rund 365'000 privaten und öffentlichen Schutzräumen rund 9 Mio. Schutzplätze für die Einwohnerinnen und Einwohner vorhanden, was einem Deckungsgrad von über 100% entspricht.

Die Bekanntgabe der Zuweisung der Bevölkerung zu den Schutzräumen erfolgt dann, wenn es die sicherheitspolitische Lage erfordert. Die Kantone führen und aktualisieren regelmässig die Zuweisungsplanung.

Die Schutzräume werden im Alltag hauptsächlich für andere Zwecke benutzt, z.B. als Kellerräume, Lager oder Vereinslokale. Bei Bedarf können sie in kurzer Zeit zum Schutz für die Bevölkerung hergerichtet werden. Die Vorbereitung der Schutzräume, d.h. das Ausräumen und Einrichten, erfolgt aber erst auf Anordnung der Behörden. Die Schutzräume sind so ausgelegt, dass sie kürzere oder längere Aufenthalte (wenige Stunden bis mehrere Tagen) ermöglichen. 

 

Notvorrat

Die Bevölkerung sollte in der Lage sein, sich während mehrerer Tage ohne externe Unterstützung verpflegen zu können. Die wirtschaftliche Landesversorgung (WL) rät deshalb dazu, einen Notvorrat für rund eine Woche zu halten. Zum Notvorrat gehören in erster Linie lagerfähige Lebensmittel und 9 Liter Wasser pro Person sowie die wichtigsten Medikamente. Broschüre Notvorrat:

https://www.bwl.admin.ch/bwl/de/home/themen/notvorrat.html

 

Jodtabletten

Jodtabletten kommen bei einem schweren Kernkraftwerkunfall zum Einsatz, bei dem radioaktives Jod austritt. Sie verhindern, dass sich in den Schilddrüsen radioaktives Jod anreichert und Schilddrüsenkrebs entsteht. Bei einem Ereignis müssen Jodtabletten rechtzeitig eingenommen werden. In den Gemeinden im Umkreis von 50 km um ein schweizerisches Kernkraftwert werden Jodtabletten vorsorglich an alle Personen verteilt, die sich regelmässig dort aufhalten. In diesen Gemeinden lagern Jodtabletten ebenfalls in Apotheken und Drogerien und könnten dort bei Verlust zum Preis von CHF 5.00 bezogen werden. In den Gebieten ausserhalb von 50 km um ein schweizerisches Kernkraftwerk lagern die Kantone Jodtabletten, um im Ereignisfall die gesamte Bevölkerung damit zu versorgen. Derzeit müssen Privatpersonen ausserhalb dieser Zone keine Jodtabletten lagern.

Es gibt in Bezug auf die aktuelle Situation kein Szenario, bei dem die Verteilung bzw. die Einnahme von Jodtabletten erforderlich ist. Der Bund verzichtet derzeit auf die Anordnung allfälliger Schutzmassnahmen für einen nuklearen Konflikt.

 https://www.babs.admin.ch/de/publikservice/information/ukraine.html

Jahresschluss 2021

Liebe Verbandsmitglieder

Ein Jahr mit Veränderungen durch das neue BZG und personellen Herausforderungen im Zivilschutz neigt sich dem Ende zu.

Ganz herzlich bedanken wir uns für die Teilnahme an der konstruktiven Mitgliederveranstaltung vom 17. November 2021. Wir haben wertvolle Inputs von eurer Seite erhalten und diese an der Vorstandssitzung vom 01. Dezember 2021 bereits besprochen. Einiges davon wird schon in die Jahresplanung 2022 einfliessen.

Sacha Distel hat es erwähnt – wir sind EIN Zivilschutz im Kanton Zürich – und in diesem Sinne wollen wir den Verband weiterführen. Rückmeldung zur Veranstaltung sowie weitere Inputs zu möglichen Workshops/Erfa-Themen sind jederzeit willkommen.

Unser Verband hat sich am 20. und 21. Oktober 2021 am Interkantonalen Zivilschutztreff in Endingen beteiligt, welcher in Zusammenarbeit mit dem Aargauer Zivilschutzverband und dem Verband Zivilschutzkader Ostschweiz, sowie der Unterstützung des Schweizerischen Zivilschutzverbandes durchgeführt wurde. Im Zentrum standen vier Workshop zu unterschiedlichen Themen. Die Resultate daraus findet Ihr im Anhang. Vieles davon kann und soll in den eigenen Organisationen umgesetzt werden. Einzelne Themenkreise werden von den Verbänden weiterbearbeitet und mit dem SZSV dem BABS und den Kantonen vertieft.

Unsere 15. GV findet am 16. März 2022 statt und wir bitten euch, dieses Datum jetzt schon zu reservieren.

Wir wünschen Euch und Euren Angehörigen besinnliche Festtage, einen ruhigen Jahreswechsel und bleibt gesund.

  

Für den Vorstand

 

Fredi Haab

Präsident ZSK ZH

Online GV

Liebe Verbandsmitglieder

Die COVID 19-Pandemie hat uns alle auf irgendeiner Art und Weise erwischt, so auch den Verband der Zivilschutzkommandanten des Kantons Zürich. Nun ist es aber wieder an der Zeit, in die Zukunft zu blicken.

Der Vorstand des ZSKZH ist auch im vergangenen Jahr alles andere als untätig geblieben. Im Zentrum stand vor allem die Frage, wie soll es mit dem Verband weitergehen und welche Ziele verfolgt der Verband. Eine Umfrage bei den Mitgliedern hat gezeigt, wo der Schuh drückt und was vom Verband erwartet wird. Diese Rückmeldungen waren für uns äusserst wichtig und wurden in der Auswertung berücksichtig. An dieser Stelle herzlichen Dank für eure konstruktive Mitarbeit.

Der Vorstand freut sich, euch über die kommenden Verbandsaktivitäten informieren zu können:

Generalversammlung 2021

Wir hätten diese gerne im Frühjahr „physisch“ durchgeführt. Corona zwingt uns, nochmals eine Online-GV in vereinfachter Form durchzuführen.

Interkantonaler Zivilschutz-Treff 2021

Die drei kantonalen Verbände ZS Kdt Kanton Zürich, Zivilschutzkader Ostschweiz und der Aargauer Zivilschutzverband führen erstmals einen interkantonalen Anlass durch.

Mitgliederanlass am Mittwoch, 17. November 2021 um 19 Uhr

Wir präsentieren die Auswertung der Umfrage und informieren über die ersten Massnahmen. Gemeinsam möchten wir einen Blick in die Zukunft des Verbandes werfen. Es ist uns ein Anliegen dies aktiv mit den Verbandsmitgliedern zu besprechen und den Weg gemeinsam zu gestalten.

Der Vorstand freut sich, diesen Anlass in den Räumlichkeiten des AZA, Ausbildungszentrum in Andelfingen durchführen zu dürfen. Im Anschluss offeriert uns das AMZ/AZA einen Apéro.

Die Einladung mit dem Link für die Anmeldung senden wir euch ebenfalls in den nächsten Tagen per Mail.

2020 haben wir auf den Mitgliederbeitrag verzichtet. In den nächsten Tagen senden wir euch die Mitgliederrechnung 2021 mit der Bitte um baldige Einzahlung.

 

Wir bedanken uns jetzt schon für eure Teilnahme an der Online-GV und freuen uns, euch möglichst zahlreich am interkantonalen Zivilschutz-Treff und am Mitgliederanlass in Andelfingen begrüssen zu dürfen.

  

Kameradschaftliche Grüsse

 

Verbandsvorstand Zivilschutzkommandanten Kanton Zürich

Interkantonales Zivilschutz Treff 2021

Geschätzte Kameradinnen und Kameraden

 

Gemeinsam haben sich die Zivilschutzverbände Aargau, Zürich und Ostschweiz zum Ziel gesetzt, in diesem Jahr einen ganz speziellen Anlass zu organisieren. Mit Gastrecht in der Kaserne und auf dem Waffenplatz Brugg findet am 20./21. Oktober 2021 für die Kdt und Kader von Zivilschutz-Organisationen ein Interkantonaler Zivilschutz-Treff statt. Zusätzlich zu den erwähnten kantonalen Verbänden wird die Zone 6 des SZSV an diesem Anlass mit dabei sein.

 

Das Hauptthema und der rote Faden dieser Veranstaltung wird sein: Bestandesprobleme im Zivilschutz mit neuem BZG.

 

Wir freuen uns sehr, absolut hochkarätige Referentinnen und Referenten präsentieren zu dürfen. Mit dem Podiumsgespräch «Allgemeine Dienstpflicht für die Schweiz» werden wir den Anlass mit einem spannenden Part eröffnen, welcher heute schon grosses politisches und mediales Interesse ausgelöst hat. Für alle weiteren Informationen verweisen wir auf die beiliegende Ausschreibung. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung, die Teilnehmerzahl wird der Lage angepasst und in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

 

Mit bestem Gruss

Romuald Brem

 

Mehr Information unter Veranstaltungen